Projektbeschreibung
Aufbau resilienterer und sicherer 6G-Netzwerke
Mit der Weiterentwicklung der 6G-Technologien wird die Sicherung ihrer Infrastrukturen immer wichtiger, da diese Systeme gegenüber Cyberangriffen und böswilligen Handlungen anfällig sind. Die Komplexität von 6G-Netzwerken erfordert fortgeschrittene Sicherheitsmaßnahmen, um sensible Daten zu schützen und eine unterbrechungsfreie Bereitstellung von Dienstleistungen zu gewährleisten. Traditionelle Sicherheitsansätze können mit der dynamischen und dezentralen Natur von Netzwerken der nächsten Generation nur schwer Schritt halten. Da Cyberbedrohungen immer raffinierter werden, besteht dringender Bedarf an einem stabilen Sicherheitsrahmenwerk. Das Team des EU-finanzierten Projekts XTRUST-6G wird eine robuste Sicherheitsarchitektur für 6G-Ökosysteme schaffen, die auf den Null-Vertrauen-Prinzipien beruhen. Im Mittelpunkt der Projektarbeit stehen dynamische, risikobasierte Zugangskontrollen, KI-gesteuerte Angriffserkennung, sicheres Lebenszyklusmanagement von 6G-Assets und proaktive Abwehrmechanismen. Im Rahmen von XTRUST-6G geht es um den Schutz vor sich entwickelnden Cyberbedrohungen, um die Zuverlässigkeit der 6G-Kommunikation zu gewährleisten.
Ziel
The project aims to establish a robust security framework for 6G ecosystems, underpinned by the zero-trust principle and emphasizing core tenets like resilience, privacy, and dependability. Dynamic access control via a context-aware risk-based policy engine, leveraging rich cyber-threat intelligence and behavioral insights gathered from the 6G infrastructure, is at the core of the proposed approach. Micro-segmentation of vulnerable virtualized functions from critical O-RAN assets is a primary goal to prevent attackers lateral movement capabilities and minimize damage. Proactive security measures, will be deployed alongside sophisticated AI tools to optimize attack
surface reduction and enhance intrusion detection capabilities. An intelligent extended detection and response solution will be developed, covering all layers of a 6G network; this entails the integration of collaborative intrusion detection networks and graph-based threat models, facilitating real-time and optimal responses to sophisticated multi-stage attacks targeting the 6G ecosystem. Automation will be pivotal in various aspects, including threat modeling, and response orchestration, aided by blockchain to secure integration and lifecycle management of 6G applications. Moreover, the project will prioritize supply chain security by implementing automated vulnerability scanning and introducing O-RAN application certification. Quantum-safe technologies (QKD and PQC) and AI-driven solutions will be employed to safeguard against physical layer attacks, ensuring uninterrupted and secure data transmission in 6G networks. Additionally, privacy-preserving and trusted AI/ML schemes will be developed upholding principles like fairness, explainability, and sustainability to ensure high energy efficiency and minimal environmental footprint of the proposed solutions. These efforts aim to ensure that critical 6G communications infrastructure achieves high security and resilience of against evolving cyber-threats.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenComputersicherheitKryptografie
- SozialwissenschaftenSoziologieindustrielle BeziehungenAutomatisierung
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenComputersicherheitNetzwerksicherheit
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-SNS-2024
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation ActionsKoordinator
57001 Thermi Thessaloniki
Griechenland